Wie [url=http://www.testticker.de/news/home_computing/news20070125012.aspx]testticker[/url] gestern berichtete will Norwegen den iTunes Musicstore von Apple für illegal erklären. Apple indes sieht keinen Grund irgendwas zu ändern, nicht ohne Grund.
Denn [url=http://www.apple.com]Apple[/url] erlaubt zwar keine direkte Kopie der Lieder die man dort erwerben kann, aber indirekt kann man die Musik doch auf jedem beliebigen Player nutzen. Denn die gekaufte Musik kann man beliebig oft auf [url=http://www.apple.com/de/itunes/overview/]CD oder DVD brennen[/url], was man ohnehin tun sollte denn auch eine Festplatte hält nicht ewig. Was den Norwegern wohl entfallen ist, wohl zu niedrige Temperaturen am Polarkreis, das man diese gebrannten CDs wieder, auch mit [url=http://www.apple.com/de/itunes/overview/]iTunes[/url], in mp3 Dateien umwandeln kann, welche dann frei kopierbar sind. Bei diesem Vorgang bietet iTunes sogar an die gekaufte Musik durch die soeben gerippte Musik zu ersetzen.
Das die Lieder nicht ohne digitalen Schutz verkauft werden ist übrigens nicht die Idee von Apple gewesen, dies wurde von der klammen Musikindustrie eingefordert im Tausch gegen die Lizenzrechte.
Das gleiche funktioniert übrigens auch bei Lieder die man über Musicload und dem Windows Mediaplayer gekauft hat.
Der gute alte Spruch trifft den Nagel auf den Kopf: [b]Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.[/b]