Archiv für den Tag: 29.01.2020


Lohnsteigerung für die Inflationsrate

Das Wissen aus dem Volkswirtschaftsgrundkurs haben unsere Notenbanker von der EZB und unsere Politiker nicht mehr drauf. Stattdessen wird an den falschen Stellschrauben gedreht, zumindest teilweise.

Herr Draghi möchte also die Deflation (Geldaufwertung) in der Eurozone stoppen. Nun grundsätzlich ist eine Deflation ja nichts Schlimmes. Man kann für das vorhandene Geld mehr Waren kaufen, das sollte sich eigentlich wieder von alleine regeln, weil die Preise anziehen sollten. Blöd nur, wenn diese Inflationsrate nur von einen Konsumgut wirklich heruntergezogen wird: 1.5.4.3. Liquid fuels -19,3 % in Europa.

Das sieht man wieder, wieder wie abhängig wir vom Öl sind. Im Gegensatz dazu ist der Strompreis unverändert teuer. Die Leute müssten also wieder mehr spritschluckende Autos kaufen, das wäre eine Möglichkeit. Unterhaltungselektronik ist seit jeher der technischen Entwicklung unterworfen und fällt dank fehlender Innovationen stetig im Preis.

Zurück zum Ursprungsproblem: Wie steigere ich die Inflationsrate?

Lohnerhöhungen führen automatisch zu der bekannten Lohn-Preis-Spirale. Steigt der Lohn, dann steigen auch die Preise für Konsumgüter. In der Industrie funktioniert das auch ganz gut, denn die Löhne steigen ja ganz anständig und immer über der Inflationsrate. Der öffentliche Dienst, das sind nicht die Beamten, bekommen etwas mehr als die Inflationsrate. Da gibt es aber viele Branchen, die deutlich unter dieser Rate liegen. Auch hier schneidet die IG Metall sehr gut ab.

[url=http://oeffentlicher-dienst.info/vergleich/entwicklung1/]Vergleich bei Öffentlicher-Dienst.info[/url]

Da wäre es auch Aufgabe des Staates hier einmal seinen Angestellten mehr Geld zu zahlen. Dazu zählt auch die Deutsche Bahn AG, als Staatsunternehmen. Aber unsere Politiker sparen sich ja kaputt. Mit einer Ausnahme: Für Politiker sind die Diätenerhöhungen jedes Jahr wieder üppig, Ausnahme Hamburgische Bürgerschaft. Aber vor allem geht die Bundesregierung großzügig mit sich selbst um. Von den Nebenjobs unserer Politiker möchte ich nicht reden. Arbeitnehmer vieler anderer Branchen haben eine immer geringe werdende Kaufkraft. Verglichen mit dem schon nicht hohen Gehalt im öffentlichen Dienst kann das nichts Gutes bedeuten.

Ein weiteres Problem unserer Inflationsrate, ist der nicht homogene EU-Binnenmarkt. Die nationalen Märkte und ihre Wirtschaft sind einfach zu verschieden, um diese mit einer Inflationsrate und einer Zinspolitik zu managen. Sicher Deutschland geht es im Moment sehr gut, doch ziehen wir die anderen EU-Staaten zu uns rauf oder ziehen die uns runter?

Und weil wir alle English können: Hier der Link zur EZB:
[url=https://www.ecb.europa.eu/stats/prices/hicp/html/hicp_coicop_anr_2015-03.en.html]Inflationsrate EU[/url]


Quebec Teil 4: Montreal II

[img align=center width=300]http://www.eraser.org/uploads/img55420d774333e.jpg[/img]

Für meine Reisen gibt es neuerdings auch einen [url=https://twitter.com/tumbleweedandre]Twitteraccount[/url]

Montreal ist ähnlich wie Toronto eine weltoffene Stadt. Die Straßen sind anerkannt die schlechtesten in Kanada. Die Baumafia soll da einen großen Anteil dran haben. Ebenso der Olympiapark, der letztes Jahr renoviert wurde, werde dieses Jahr einmal prüfen, ob der Bau fertig ist. Gerüchteweise fährt ein voll beladener LKW vorne rein und hinten wieder raus, dreht eine Runde um den Block und fährt wieder hinein… jaja auch organisierte Qualität.

Aber zurück zu den Sehenswürdigkeiten:

Cirque Du Soleil: Der weltbekannte Akrobatikzirkus hat in Montreal sein Hauptquatier. Es gibt immer Shows, allerdings zu den üblichen hohen Preisen. Lage: Rue Jarry 2E

Direkt an der Rue Jarry 2E liegt dann auch eine kleine Fressmeile. Preislich etwas höher aber ganz okay. Original Poutine gibt es dort allerdings nicht. Dazu muss man eher in schmierige Löffel gehen. Poutine, eher aus dem Nobelbereich, nicht original, geht aber:

[img align=center]http://www.eraser.org/uploads/img55420d3f82238.jpg[/img]

Anderes von der Fressmeile:
[img align=center]http://www.eraser.org/uploads/img55420d53ec3a9.jpg[/img]

Echter schmieriger Löffel mit echtem Poutine:
[img align=center]http://www.eraser.org/uploads/img55420d6a01291.jpg[/img]

Auf jeden Fall aber sollte man Notre Dame de Montreal auch von innen besuchen. Der Eintritt lohnt wirklich.

Schwerer zu erreichende Ziele sind der Olympiapark oder das ehemalige Gelände der Weltausstellung. Letzteres steht dieses Jahr auf dem Plan.

Auch etwas ausserhalb aber auf jeden Fall einen Besuch wert ist St.-Josephs-Oratorium. Wer die Treppen in der Mitte auf Knien hochsteigt, dem wird ein Wunsch erfüllt. Blöd nur, dass die letzte Treppe wegen Renovierung letztes Jahr geschlossen war. Überall hängen unzählige Krücken, von Gläubigen, denen Heilung erfahren ist.


Haben wir SEPA gebraucht?

Etwa 14 Monate nach dem ersten Umstellungstermin und 8 Monate nach der Langspielzeit der EZB ist SEPA mit IBAN und BIC zum Normalfall geworden. Dennoch immer noch unschön mit langen zahlen, viele Nullen in der Mitte und für den Normalbürger unbedingt notwendig?

Schauen wir uns da einmal Zahlen von mittelständischen kleinen Banken an. Was haben die für Energie und Geld in die Umstellung gesteckt, um Kunden aufzuklären? Zu viel für zu wenig Nutzung. Aber wir haben SEPA ja unbedingt gebraucht!

Wir reden tatsächlich von einem Anteil in Höhe von 1,25% an Überweisungen an SEPA-Teilnehmerländer. Wow! Das haben wir wirklich gebraucht. Für ganze 1,25% also die absolute Minderheit müssen alle anderen 98,75% der Bevölkerung darunter leiden.

Bei SEPA-Lastschriften, die dank Mandatsreferenz (kann das jemand hier erklären?), Gläubiger-ID und Vorlauffristen für ein echtes Bürokratiemonster gesorgt hat, sieht es noch schlechter aus. Ganze 0,85% der Lastschriften wurden aus den Teilnehmerländern eingezogen. Ja da freut man sich doch!

Gewinner waren einzig und alleine die Softwarehersteller für Buchhaltung und Online-Banking. Für die Hersteller, die den Schweinezyklus überlebt haben, war wieder Goldgräberstimmung angesagt. Teilweise mussten kleine Unternehmen mal eben 10.000,00 EUR auf den Tisch legen, weil sie ja seit 7 Jahren keine Update gekauft haben.
Bei SEPA sind wir alle Verlierer…


Die Apple Watch im Store probiert

Ich war gerade im Apple Store in Sindelfingen und habe mir die Watch und die Sport Watch angeschaut.Hier mal meine Eindrücke:

[b]Anschauen und probieren:[/b]

Ich konnte mir Watch und Sport in Ruhe ansehen, es waren noch ein paar Mitarbeiter frei für andere Kunden, die angegebenen fünfzehn Minuten kann man locker überschreiten, gar kein Thema in diesem Shop. Beim Mitarbeiter kann man nur einen Demomodus ansehen. Es gab zwei, ja genau zwei Apple Watches an denen man die Uhr ausprobieren kann, das finde ich etwas dürftig.

Die Gehäusegröße ist nicht so groß wie ich gedacht habe., ich habe einen Armumfang von 200mm da wirkt die kleine Watch zu klein, die große passt gut.

Die Haptik der Sport Watch ist etwas billig, das Aluminum gefällt mir überhaupt nicht und es passt optisch nur zum Sport- und Lederarmband. Gliederarmmband und Milanese passen optisch gar nicht zur Sport. Auch das dunkle Gliederarmband passt nicht zur dunklen Sport.

Die Apple Watch fühlt sich wertig an und sieht in allen Farbvarianten sehr gut aus. Sie passt eigentlich zu allen Armbändern, somit hat Apple die Wahl der Armbänder zu den verschiedenen Modellen gut getroffen.

[b]Die Armbänder:[/b]

Das Kunststoffarmband wirkt für mich billig. Es ist in keinem Punkt besser als z.B. das Armband der Phillipe Starck Uhren. Es ist etwas wertiger als die Plastik Dinger der Fossil Uhren. Ich denke sowas hält vielleicht ein Jahr dann ist es brüchig, die Schließe ausgeleiert oder das Band verfärbt.

Das Lederarmband sieht gut aus und ist sehr wertig. Nicht besser oder schlechter als andere Lederarmbänder.

Das Gliederarmband sieht toll aus und fühlt sich gut. Mir persönlich gefällt die Doppelschließe nicht, sie ist erstens fummelig und zwitens unbequem wenn der Arm auf dem Schreibtisch liegt.

Das Milanese Armband hält gut, lässt sich aber, so mein Eindruck nach zehn Minuten, etwas Umständlich anlegen. Sollte man aber nach einer Woche denke ich drauf haben. Es ist sehr Filigran und dennoch stabil. Definitiv das beste aus meiner Sicht.

[b]Die Technik:[/b]

Die Bedienung ist nicht so intuitiv wie ein iPhone, mal kann man mit dem Finger scrollen und mit dem Rad, manchmal nur mit dem Rad. Die App Wolke ist soweit OK, wenn aber Apps dazukommen, sollte sich Apple was einfallen lassen, sonst wird es unübersichtlich. Force Touch hat man nach einer Minute kapiert es ist aber an unterschiedlichen Stellen verfügbar.

Die Benutzeroberfläche läuft flüssg, einzig der Abruf der Karten hat ne Weile gebraucht und der mehrfach diktierte Text wurde nicht erkannt, was wohl dem Demostand geschuldet ist. Abruf von Wetter und Aktien gingen schnell, Facebook und Twitter waren nicht installiert.

Längere Texte lesen artet in scrollen aus, egal ob Termine SMS oder sonstwas. Bequem ist das auf dauer sicher nicht, weshalb man wohl die meisten aufwändigeren Arbeiten erst gar nicht an der Watch sondern am iPhone erledigt und dann auf die Watch schiebt. So kann man keine Route eingeben oder Orte suchen, jedenfalls ist mir das am Demotisch nicht gelungen.

Die Klopf-Funktion ist sehr leicht, da muss sich erst zeigen wie man das einsetzt, mich hätte eine Fußgängernavigation interessiert, wo man wohl Klopfzeichen bekommt wenn man links oder rechts in eine Straße gehen soll.

[b]Zwischenfazit:[/b]

Wenn nichts weltbewegendes hinzukommt lohnt sich die Uhr im Augenblick nicht, man muss schnon mindestens 649€ (kleines Modell) hinlegen für eine fragwürdige Erweiterung des iPhones am Handgelenk. Wer nur Nachrichten am Handgelenk haben will kommt mit einer Pebble billiger davon, wer Fitnessdaten haben möchte für den gibt’s ebenso günstigere Fitnessbänder die teilweise auch über Nachrichten informieren.

Für mich ziehe ich das Fazit, dass ich frühestens die nächste Generation kaufe, wenn überhaupt zu diesen Preisen.