Archiv für den Tag: 29.01.2020


Facebook mit Datenleck?

Facebook ist eine Datenschleuder und –Krake, das wissen wir bereits. Scheinbar gibt es aber auch ein Sicherheitsloch.

Wie komme ich zu dieser Aussage?

1. Ich bin unter einem falschen Namen bei Facebook angemeldet.
2. Ich verwende eine Mailadresse nur für diesen Account
3. Bekam heute SPAM mit diesem falschen Namen und meiner Namensanrede

Woher also hat der Spammer diesen Namen und diese Mailadresse? Den Account habe ich vor 2 Jahren letztmalig genutzt und das auch nur für 2-3 Wochen.

Demnach ist fraglich, wie diese Daten also gerade heute in Umlauf kommen konnten?


Service EU-weit verboten

Ab 01. Februar war es das dann für die Überweisungen mit Kontonummer und Bankleitzahl auch für Privatkunden. Dann dürfen die Banken keine Überweisungen mit den alten Überweisungsträgern mehr annehmen.

Wer jetzt denkt, die Banken bieten da keinen Service mehr, der liegt falsch. Der Service ist hier durch die EU verboten. Die Konvertierung von Kontonummer und Bankleitzahl in IBAN und BIC darf nicht mehr vorgenommen werden. Dabei haben wir SEPA-Überweisungen innerhalb Deutschlands nicht gebraucht. Alle leiden und nur wenige haben einen Vorteil davon.

Auch neu ist dann ab 01.02., dass man auch international nur noch den IBAN benötigt und auf den BIC verzichten kann. Natürlich gibt es da auch wieder Ausnahmen. Das hat der normale Verbraucher ja auch immer auf dem Schirm… Dazu kommt noch, dass vermutlich die BIC-Berechnung mit IBAN-only nicht bei allen Banken in Europa funktionieren wird. Es gibt eben Länder, die bekommen das nicht hin.

Aber freuen wir uns darüber, dass die EU wieder einmal etwas Großes geleistet hat.


Monopolminister Gabriel erlaubt Tengelmannübernahme durch Edeka

Sigmar Gabriel hat dem Wettbewerb, die Lieferanten und den Verbrauchern einen Bärendienst erwiesen. Trotz aller Warnungen vom Kartellamt und der Monopolkommission. Mit harten Auflagen ist die Übernahme verbunden. Also das Wort hart sehe ich hier nur als typische Propaganda an. Mehr als Nichts weniger als weiche Auflagen. Garantie für Mitarbeiter. Wer weiß was da noch aufgeweicht werden kann.

Herr Gabriel, sie sind doch sonst immer so verbrauchernah, wenn es gegen Banken geht. Wo ist das geblieben? Hier werden die Verbraucher hintergangen und Edeka reibt sich die Hände. Ja diese Edeka, die anderen Marktteilnehmern den freien Zugang zum Markt verhindert. Beispiel Kassensysteme, damit das Geld im eigenen Haus bleibt und die Edeka mehr Geld verdient werden die Franchisehändler gegängelt. Drittanbieter für Kartenzahlungen werden ausgesperrt. Kassenanbindung über die Standard-ZVT-Schnittstelle wird verwehrt. Angeblich wegen Sicherheit. Eine große Lüge. Dafür zahlt der Händler für den von der Edeka vermittelten Vertrag eben auch mehr Transaktionsentgelte. Wo ist da der Wettbewerb?

Den Ertrag steckt sich dann die Edekazentrale in die Tasche. Das wäre eine Auflage an die Edeka: Freigabe der ZVT-Schnittstelle, um den Mitbewerbern im Kartenmarkt, der ja gerade geregelt wurde, Zugang zu den 1000 Edekahändlern zu ermöglichen.


Neuer Chef bei der Hamburger Hochbahn

[b](Hamburg) [/b]Henrik Falk wird neuer Chef der Hamburger Hochbahn. Nicht verwechseln in Hamburg gibt es die Hamburger Hochbahn AG und die S-Bahn Hamburg GmbH. Die S-Bahn in Hamburg betreibt die kostenpflichtigen Park+Ride Parkplätze. Ein echter Hirnfurz, um die Leute von der Straße zu bekommen.

Es wäre schön, wenn sich Herr Falk dann auch bei den nächsten Gesprächen im HVV mit seinen Gesprächspartnern über diese krude Absurdität auseinandersetzt.

Richtig, wir reden über die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Die Stadt mit dem Provinzflughafen, mit so vielen interkontinentalen Non-Stop-Verbindungen, also ganze 2 Strecken. New York mit United Airlines und Dubai mit Emirates. So wie das aussieht, gibt es aber demnächst nur noch einen wöchentlichen Flug nach United.

Zurück zum Hochbahnchef, ins digitale Zeitalter soll er die Hochbahn führen. Dann bitte auch aus der Steinzeit bei Gebühren für Park+Ride. Vor den Parkgebühren, da gab es gegen 10:00 Uhr in Hamburg Neugraben keinen Parkplatz mehr. Heute ist das Parkhaus oft verwaist. Dafür laufen aber Kontrolleure mit Tablets durch die Gegend, um alle Parksünder aufzuschreiben. Das Parkhaus arbeitet mit Parkscheinen, nicht mit einer Schranke. Praktisch, wer gerne zu den Automaten laufen will. In Niedersachen gibt es da selten Parkgebühren im HVV (Hedendorf/Neukloster) und Stade sind mir bekannt. In Buxtehude gibt es buchbare Parkplätze, die am Wochenende sehr oft leer sind. Klar das ist nicht mehr Hochbahngebiet, doch was soll das?

Pendler kommen nun einmal mit dem Auto zum Bahnhof, weil die anschließenden Busverbindungen unter die Rubrik schlechter Witz oder nicht vorhanden einzuordnen sind.

Bevor wir also über WLAN im ÖPNV für Kurzstrecken nachdenken, sollten wir doch überlegen, ob wir die Menschen in den Zug bekommen. Ich fahre inzwischen mit dem Auto in die Stadt, wenn ich da hin möchte. Gesamtbereichticket als Gruppenkarte für 2 (26,00 EUR) ist teurer und flexibler als 6,00 EUR Sprit (jetzt sogar nur 5,00 EUR) und 8,00 EUR parken.

Herr Falk, viel Glück und hoffentlich auch ein Händchen für die echten Probleme.