Strom sparen für Dummies


Das Wirtschaftsministerium unter dem allseits (un)bekannten Minister Glos hat heute [url=http://www.netzeitung.de/wirtschaft/1143397.html]Vorschläge zum Stromsparen[/url] vorgestellt. Man oh man, von hochbezahlten Beamten hätte man eigentlich mehr erwarten können.

So wird, zum hundertsten mal, vorgeschlagen alte Geräte wie Kühlschränke, Kühltruhen und Waschmaschinen gegen neue Energieffizientere Geräte auszutauschen. Mal abgesehen von Schrotthaufen der sich daraus ergibt spare ich so gut wie nichts durch diesen Vorschlag. Gut, Strom würde ich sparen, aber die Ausgaben für die Geräte sind so hoch, das ich meine vorhandenen Geräte noch 20 Jahre laufen lassen kann bis ich die Ausgaben reingeholt habe.

Richtiges Stromsparen geht wie folgt:

– Birnen dann gegen Stromsparlampen tauschen wenn die kaputtgehen.

– Licht dort ausschalten wo sich keiner aufhält.

– Nicht alles im Wäschtrockner trocknen. Kleidung aus Kunstfasern wie Polyacryl trocknet innerhalb kürzester Zeit in der Wohnung.

– Niedrige Temperaturen beim Waschen nutzen. Bis auf Baumwollunterwäsche bekommt man so gut wie alles bei 30 Grad gewaschen.

– Benutzte nicht verschmutzte Kleidung im Kurzwaschgang waschen.

– Schranktrocken statt Extratrocken beim Wäschetrockner wählen.

– Geräte über Steckerleisten ausschalten. Steckerleisten gibt es auch mit Fernbedienung.

– Laptop statt PC nutzen/kaufen. Am besten eines mit langer Akkulaufzeit. Ein PC braucht drei bis fünfmal mehr Strom als ein auf Sparsamkeit getrimmtes Laptop.

– Großgeräte die kaputt gehen gegen stromsparende tauschen. Wegen 10 Watt weniger Verbrauch lohnt sich ein neuer Kühlschrank nicht wenn der alte noch funktioniert.

– Beim Kochen und Backen mit Strom die Temperatur drei bis fünf Minuten vor der Fertigstellung runter drehen. Ein Gemüseauflauf braucht keine 45 Minuten, 15 Minuten reichen und das Gemüse ist zudem noch viel knackiger und vitaminhaltiger.

– Handys über Nacht ausschalten. Wer telefoniert schon nachts? Bei einem modernen Telefon lässt sich so das Gerät bis zu zweimal länger ohne Aufladen nutzen. Z.B. 14 Tage Standby statt 10.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..