Mit der Auswahl des passenden Domainnamens gibt es offensichtlich immer wieder Schwierigkeiten. Will man das die eigene Website möglichst in den Köpfen der Besucher bleibt und auch Mailadressen nicht zu kryptisch werden, sollte man einige Dinge beachten.
Ein kurzer Exkurs soll helfen Fehler zu vermeiden…
Internetadressen setzen sich aus drei Teilen zusammen:
www.Domainname.tld
www – Steht für Wold Wide Web das übliche Präfix für Internetseiten.
Domainname – Dieser kann frei gewählt werden, derzeit sind A bis Z, Zahlen sowie das Zeichen – zulässig. Ende des Jahres kommen die deutschen Umlaute äöü dazu, aber dazu später noch ein Satz.
tld – Steht für die Top Level Domain, dies sind die Länderkürzel oder symbolische Namen wie z.B. org für eine nichtkommerzielle Organisation, .com für Firmen oder .net für Netzwerke.
Ein paar Beispiele (Es wurden Pahntasienamen verwenden, alle Ähnlichkeiten wären zufällig):
Nehmen wir an das Ingenieurbüro Stiglmayer Walldorfer und Partner, welches sich mit der Planung von Wassserstraßen beschäftigt, möchte eine Internetpräsenz haben. Als erstes stellt sich die Frage, ist dies ein Unternehmen welches International, im Europäischen Raum oder nur in Deutschland tätig ist? Davon ist die verwendete Endung abhängig:
.com – für internationale Unternehmen
.eu – für in Europa tätige Unternehmen *
.de – für Firmen die sich nur in Deutschland betätigen.
* Die EU-Domain ist noch neu und kann z.Zt. nur vorbestellt werden, ab Ende 2003 soll sie dann verfügbar sein.
Wir bleiben in Deutschland also nehmen wir .de als Endung. Nun kommt der häufigste Fehler: Zu lange Namen. Der Domainname kann frei gewählt werden, hier Beispiele wie man es nicht machen sollte:
www.Ingenieurbuero-Stiglmayer-Walldorfer.de
Hier sind schon mehrere Stolperfallen drin, das ue wird häufig ü eingegeben. Wie Anfangs geschrieben sollen Ende 2003 Umlaute zulässig sein, ich würde aber zunächst davon abraten, denn dann wird es wohl nötig Zusatzprogramme zu installieren oder gar das Betriebssystem auf den aktuellsten Stand zu bringen. Alte Systeme werden dies nicht können und es gibt noch sehr viele alte Maschienen, die vielleicht nicht aktualisiert werden können. Mayer wird in Deutschland auch mal mit ei ey oder ai geschrieben.
www.Wasserstrassen-Stiglmayer-Walldorfer-und-Partner.de
Das ist viel zu lang, das behält man kaum im Kopf. Man stelle sich nun vor der Fimenchef heißt Willibald, der Juniorchef hat den selben Namen und der Administartor macht dann folgende Mailadresse daraus:
Willibald.Stiglmayer.jun@Wasserstrassen-Stiglmayer-Walldorfer-und-Partner.de Dies macht sich vor allem in Briefköpfen nicht gut. Nun zu sinnvollen Namen:
www.wasserstrassen.de Wenn der Name frei ist, sollte man zuschlagen. Wenn im Internet gesucht wird, werden meistens die Begriffe gesucht, nicht die Firma an sich.
www.ing-stigwa.de www.ing-sw.de www.iswp.de www.stigwa.de www.stigwall.de www.iswpw.de Kurze wenn auch kryptische Namen, welche jedoch eindeutig auf das Unternehmen zurückzuführen sind.
www.isw.de ist Superkurz, die Mindestlänge für deutsche Domainnamen beträgt drei Zeichen, leider sind diese meistens schon vergeben.
Nehmen wir nun an die Enscheidung ist gefallen die Adresse lautet www.stigwall.de, nun müssen noch Mailadressen her. Wie im obigen Beispiel wird häufig der Name der Person verwendet. Es geht aber auch anders.
Statt Willibald.Siglmayer@stigwall.de bieten sich die Initialien an, WS@stigwall.de oder sw@stigwall.de. Haben wir ein größeres Unternehmen könnte das zu verwechselungen führen, man nimmt dann zwei oder drei Buschstaben des Namens und Nachnamens kombiniert hier ein Beispiel: Hans Strobel = hs hast h.strobel strobel.h hstr
Zusätzlich müssen noch die im Internet allgemein üblichen Adressen zugewiesen werden, benötigt werden: webmaster (fürden Betreuer der Seite), postmaster (für den Betreuer der Mail), administrator (falls ein Netzwerk dazugehört), abuse (wenn die Internetadresse missbräuchlich verwendet wurde wird hier oft ein Ansprechpartner gesucht, wird aber meist nur von Internetdiensten verwendet.)
Haben Sie unterschiedliche Abteilungen, so können diesen Sammeladressen zuweisen wie Rechnung, Vermessung, Planung, Abrechnung, Buchhaltung. Wichtig ist eine allgemeine Kontaktadresse wie info oder kontakt, wenn jemand das Unternehmen nicht schon kennt und allegemeine Fragen hat.
Bei privaten Websites verhält es sich ähnlich. Ist der Name vergeben, sollte man es mit dem Thema versuchen oder sich einen Phantasienamen ausdenken. Möchte man eine etwas seriösere Adresse haben, sollte man es mit der Phantasie nicht übertreiben, niemand nimmt Sie ernst wenn Sie die Adresse walter@kasperkopf.com haben. Hat man einen kurzen Namen tauscht man einfach Vor- und Nachnamen aus.
Geht es nur darum eine Mailadresse zu haben, bieten sich Dienste wie web.de gmx.de arcor.de etc an. Versuchen Sie es einfach mal Ihren Nachnamen als Domainnamen einzugeben, machmal verbergen sich darunter Weiterleitungsdienste die Ihnen kostenlos eine Adresse anbieten.
P.S. Auch bei uns kann man solche Weiterleitungen bekommen, einfach hier auf der Website anmelden und eine Mail an mailalias@eraser.org schicken. Der Benutzername ist dann auch der Teil vor dem @.