Archiv für den Tag: 29.01.2020


info no. 557 // die vegane kühlkette

überall wird die kühlkette kontrolliert: von der produktion bis zum handel. unterbrochen vom transport aus dem einzelhandel in die eigene kühltruhe.

bewusste veganer können es ja gar nicht leiden, wenn ein stück fleisch (veganes filetsteak) neben einem echten rindersteak auf dem grill liegt. warum es nun gemüsepampe geben muss, die aussieht wie fleisch und angeblich auch schmeckt wie fleisch ist ein anderes thema.

stellt sich nun die frage: wie kommt das gemüse echt vegan in den supermarkt?

dort gibt es einige dinge zu beachten:

– mit dem gemüse in verbindung gekommes personal trägt keine ledergürtel, lederschuhe und keine lederarmbänder an den uhren
– alle für die ernte und den transport verwendeten fahrzeuge haben keine ledersitze und auch keine lederlenkräder
– jeder mitarbeiter trägt einen mundschutz, dass er bei feuchter aussprache nicht teile eines vorher verzehrten mettbrötchens ausspuckt
– es werden keine tiere als zugtiere eingesetzt


Der Ford EDGE kommt nach Deutschland

Der FORD EDGE kommt nach Deutschland. In den USA gibt es dieses Fahrzeug seit mehreren Generationen. Im Vergleich zu vielen anderen SUV, die ich in den USA gefahren habe, war der FORD EDGE sehr gut. Gleichwertig war nur der Jeep Grand Cherokee von 2007. Gegen den VW Touareg soll er antreten. Ja das kann er sogar.

Aber egal wie man es dreht, FORD verarscht die Deutschen. In den USA beginnen die Fahrzeuge bei 28.700$ + Steuern (überall unterschiedlich), dazu packt Ford dann auch schon Ausstattung mit rein. Das Topmodel Titanium liegt bei 35.600$, einmal abgesehen von Sport. Bei Titanium gibt es schon Ledersportsitze und viele Extras, die sich FORD hier gerne extra bezahlen lässt.

Daher beginnt der Grundpreis erst bei 42.900,00 EUR. Ja also schon über 10% gegenüber der US-Titanium Ausstattung. Dann ist aber nichts drin. Wirklich nichts. Nicht einmal Einparkhilfe. Die adaptiven LED-Scheinwerfer für 1.520,00 EUR sind bei diesem Modell Pflicht! Denn die Amerikaner verbauen Funzellampen. Das gleicht nachts einem Instrumentenflug. Die Scheinwerfer sehen zwar immer schick aus, doch die Lichtausbeute ist Murks. Übrigens Automatik ist dann auch noch nicht drin. Wie sollte es sein, in den USA ist die Serie. Bei der Ausstattungslinie TREND ist diese nicht verfügbar. Also zu Titanium 46.600,00 EUR soll die hier kosten. Ist ja kaum ein Aufschlag. Dafür gibt es dann auch die Sportsitze aber ohne Leder. Wer Automatik will, kann die hier auch auswählen. Kostet aber dann schon 50.100,00 EUR. Aufpreis für Leder 1950,00 EUR. LED-Scheinwerfer kosten auch noch voll – keine Vergünstigung.

In Deutschland bietet FORD den EDGE nur mit Dieselmotoren an. Der Konzern ignoriert also die Debatte in den USA und lacht sich dort wegen VW ins Fäustchen.

Vom Fahrgefühl ist der EDGE sehr europäisch und schwimmt nicht auf der Straße. Seekrank wird man also nicht. In den USA hatte ich immer die Lederausstattung, die wirklich gut aussieht und auch bei Mietwagen mit höherer Laufleistung noch gut in Schuß war. Die Rückfahrkamera war super. Dennoch ist der Wagen eben von innen amerikanisch verarbeitet. Das Plastik wirkt billig. Dafür 50.000,00 EUR hinblättern ist schon stark. Der Kofferraum ist groß, zwei große Reisekoffer passen liegend nebeneinander.

Fazit: Netter Wagen aber zu teuer. Der Deutsche wird wieder einmal beschissen.


Ehemalige Gratisleistungen heute gegen Bezahlung bei Amazon

Wie Kontoführungsgebühren erhöhen? Da wechsele ich die Bank!

Extra zahlen, um Waren am nächsten oder übernächsten Tag erhalte? Klar, da schließe ich sofort Amazon Prime ab.

Ja der Deutsche ist schon ein merkwürdiges Wesen. Am liebsten alles Kostenlos. Nur Amazon schafft es diese Barriere im Kopf zu durchbrechen. Vielen ist es vielleicht nicht mehr bekannt, denn Amazon hatte vor Einführung von Prime immer eine Lieferung am nächsten Tag.

Amazon geht aber noch weiter. Die Älteren unter uns erinnern sich noch an den Bertelsmann Buchclub. Wenn man nichts bestellt hat, bekam man das „Buch der Zeit“ zugeschickt. Dafür gab es vergünstigt Bücher, die ja sonst der Buchpreisbindung unterlagen. Eine Abnahmeverpflichtung hat Amazon (noch?) nicht, doch gibt es bestimmte Angebote nur für Prime Kunden.

Echt unfassbar, wo Menschen drauf reinfallen. Der Laden höhlt die Privatsphäre aus und schickt uns fast jeden Tag nervige Angebote:

Wer Babylätzchen gekauft hat, hat auch das gekauft. JAAAAAAAAAAAAAAAAA! Habe ich, das war ein Geschenk, ich habe kein Baby und auch kein Kind. Könnt ihr das bitte wieder auf Elektronikschrott umstellen? Weil wer einen BluRayPlayer gekauft hat, braucht bestimmt noch 2 oder 3 davon. Die kann man sich hinlegen, die werden nicht schlecht.

Wenn möglich versuche ich Einkäufe bei Amazon inzwischen zu vermeiden und kaufe lokal ein. Selbst ein Mediamarkt um die Ecke ist mir lieber.

Von Gewerkschaften mag ja jeder halten, was er will. Doch Ver.di darf bei Amazon nicht aufgeben. Da lassen sich Menschen ausbeuten, damit Amazon groß verdient und keine Steuern in Europa zahlt… ah Moment, das wollen die ja nun doch. Blöd nur, dass sie alle Gewinne reinvestieren. Bleibt doch nichts beim Fiskus hängen.

Amazon mag zum Anfang der Dotcomblase nett gewesen sein, doch mit der Marktmacht hat es den Charakter verloren. Tut mir Leid.


GoPro Studio in einen anderen Ordner installieren

Wir alle kennen das Problem, entweder ist unsere Systempartition oder die SSD zu klein oder unsere Strukturen für Programme sehen einfach keine Installationen auf Laufwerk C: vor.

GoPro Studio ist da leider ein Programm, dass sich nur in den Ordnern C:Program FilesGoPro und C:Program Files (x86)GoPro installieren lässt. Es ist dann auch wirklich in beiden Ordnern vorhanden. Wie wird man diesen Umstand wieder los.

Eine direkte Installation ist nicht möglich, daher einmal in den sauren Apfel beißen und die Installation auf C: vornehmen. Hier ist eine Anleitung, wie man dies mit Windows umgehen kann.

Arbeitsschritte:

1. Installation vornehmen

2. „Services.msc“ aufrufen und den GoPro Device Manager deaktivieren, ansonsten geht Schritt 3 nicht vollständig.

3. Verschieben der Ordner [i]C:Program FilesGoPro[/i] und [i]C:Program Files (x86)GoPro[/i] mittels Ausschneiden und Einfügen, dazu werden Administratorrechte benötigt.

Achtung: Nicht in den gleichen Ordner verschieben, es werden 2 Ordner benötigt.

4. Öffnen der Dosbox CMD.EXE mit Rechtsklick als Administrator ausführen, um einen Symbollink zu erstellen.

5. Befehl eingeben:
[i]MKLINK C:Program Files GoPro neuer Speicherort (z.B. D:GoProGoPro) /D [/i]

und

[i]MKLINK C:Program Files (x86)GoPro neuer Speicherort (z.B. D:GoProGoPro (x86) /D [/i]

Achtung, dazu dürfen die Ordner unter [i]C:Program FilesGoPro[/i] und [i]C:Program Files (x86)GoPro[/i] nicht mehr existieren.

6. Nun kann man GoPro Studio nutzen, ohne die Programmverknüpfungen auf dem Desktop zu ändern.

Kleiner Hinweis zum Schluß: Um Zeitrafferaufnahmen zu konvertieren muss man GoPro Studio als Administrator ausführen. Auch das bleibt wohl der merkwürdigen Programmierung des Herstellers geschuldet.